Zitronig, würzig, lupenrein.
Der Weiße Hennes’ Finest Kampot Pfeffer besitzt ein intensives Bouquet und ist völlig frei von muffigen Fehltönen: sein intensives, scharfes Aroma begleiten Noten von frischer Zitrone, Muskatblüte, Zedernholz und Grapefruitzeste. Die Beeren zur Gewinnung dieses qualitativ hochwertigen Pfeffers ernten die Bauern, wenn sie reif sind und ihre Farbe am Strauch rot wird. Die frischen, roten Körner werden einige Zeit gewässert, wobei sich die äußere Schale, das Fruchtfleisch des Pfeffers, ablöst. So werden die Kerne der Pfefferfrucht freigelegt, die dann als Weißer Pfeffer bezeichnet werden. Die Kerne werden nach dem Wasserbad auf Netzen schnell und präzise in der Sonne getrocknet, sodass durch die Feuchtigkeit keine Fehlaromen, wie man sie sonst bei weißem Pfeffer kennt, entstehen. Der Weiße Hennes’ Finest Kampot Pfeffer darf nicht mit gewöhnlichem weißem Pfeffer verwechselt werden. Durch den natürlichen, schonenden und behutsamen Veredelungsprozess ist der Weiße Hennes’ Finest Kampot Pfeffer weitaus aromatischer und kraftvoller.
Unsere Empfehlungen
Wegen seiner frischen und würzigen Noten passt der Weiße Hennes’ Finest Kampot Pfeffer perfekt zu Fisch, Meeresfrüchten und Geflügel. Auch in hellen Suppen und Saucen, zum Salat und zu würzigen Quarkspeisen macht er sich prächtig. In einer leichten Pasta mit Öl, Knoblauch, Zitrone und Garnelen zeigt er sein ganzes Können.
Hier geht es zu Rezepten mit unserem Weißen Kampot Pfeffer.
Länderküche
Deutschland: Schnitzel (Panade), Wurstbrät, Weihnachtskarpfen, Maischolle, verlorene Eier, Königsberger Klopse.
Frankreich: Bouillabaisse, Sauce béarnaise, Sauce Hollandaise.
Italien: Vitello Tonnato, Cocktail di gamberi (Krabbencocktail), Spaghetti alle vongole, Spaghetti con la bottarga.
Verwendung und Lagerung
Wenn man den Pfeffer während des Kochprozesses verwendet, sollte man ihn am besten als ganzes Korn mitziehen lassen (z.B. in einem Teebeutel). Möchte man auf Pfefferkörner im Gericht, aber nicht auf die Schärfe verzichten, sollte man die Körner direkt auf den dampfenden Teller mahlen. So kommen die frischen, ätherischen und zitronenartigen Noten besser zur Geltung, die sich bei hohen Temperaturen sonst verflüchtigen und der Schärfe mehr Platz geben. Den Pfeffer immer kühl, luftdicht, trocken und dunkel lagern.
Harmonie zu anderen Gewürzen
Dill, Knoblauch, Fenchelsaat, Zitronengras, Muskat, Macis, Oregano, Thymian, Zitronenthymian, Koriandersaat, Zitronenschale.
Gewürzmischungen mit Pfeffer.
Bunte Pfeffermischung (Schwarzer Pfeffer, Weißer Pfeffer, Rosa Beere).
Die Chemie des Pfeffers
In den Früchten der Pflanze „piper nigrum“ (Schwarzer Pfeffer) finden sich eine ganze Reihe verschiedener Duftstoffe. Durch das Fehlen der Fruchtschale beim Weißen Kampot Pfeffer, treten die „Limonen“ und „alpha und beta-Pinen“ stärker in den Vordergrund als beim Schwarzen Kampot Pfeffer::
Piperin: scharf (löslich in Alkohol und Fett)
Quercetin: bitter, adstringierend (löslich in Alkohol, Fett und (Essig-)Säure)
Myrcen: süßlich, balsamisch (löslich in Alkohol und Fett)
3-Caren: süßlich, terpentinartig, leicht zitrusartig (löslich in Alkohol und Fett)
Limonen: orangenartig, terpentin-zitronenartig (löslich in Alkohol und Fett)
Sabinen: frisch-holzig, neutralkräuterig (löslich in Alkohol und Fett)
alpha und beta-Pinen: Pinennadeln, Pinienholz, kampferig (löslich in Alkohol und Fett)
beta-Bisabolen: balsamisch, warm-harzig, tierisch-holzig (löslich in Alkohol und Fett)
beta-Caryophyllen: holzig-terpentinartig (löslich in Fett)
Aromaprofil
Kopfnote (direkt nach dem Mahlen): Deutlich ätherisch. Kampfer, Salbei, Muskatblüte, Grapefruitzeste und Zedernholz. Keiner der üblichen Fehltöne, Zitronenduftstrauch.
Herznote (nach 2-3 Minuten): Muskatnote, Getreide, Blüten, Thymian, Zitronenmelisse und Schwarzer Tee. Zeder.
Geschmack:
Lupenreine Pfeffrigkeit, eine deutliche Schärfe mit lupenreinen Peaks, brotig würzig mit ätherischer Komponente nach Zeder. Der König des weißen Pfeffers.
Unser Aromaexperte.
Sebastian Bordthäuser
Die außergewöhnliche Qualität des Hennes’ Finest Kampot Pfeffer drückt sich besonders in der Vielfalt seiner Aromen aus. Obwohl die vier verschiedenen „Sorten“ von der gleichen Pflanze stammen, unterscheiden sie sich in Aroma und Geschmack deutlich voneinander. Sebastian Bordthäuser, Sommelier und Genuss-Experte, hat für die vier Sorten des Hennes’ Finest Kampot Pfeffer Aromaprofile erstellt und dabei auf die Systematik der Weinsensorik zurückgegriffen. Denn Kampot Pfeffer ist wie Wein, nur schärfer.

- Kostenloser Versand ab 65€
- 0221 300 699 11
- contact@hennesfinest.com
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.