Sanfte Schärfe. Feinstes Aroma.
Der Schwarze Hennes’ Finest Kampot Pfeffer zeichnet sich durch sein erdiges, harzig-warmes Aroma aus, das stark vom Duft nach Kräutern wie Eukalyptus, Thymian und Minze geprägt ist. Kurze Zeit nach dem Mahlen offenbart er obendrauf noch frische, zitronenartige Noten. In Kampot werden die Pfefferkörner in einem sehr frühen Reifestadium geerntet. Am Strauch haben sie dann einen grün-gelblichen Farbton. Bei der Trocknung in der Sonne Kambodschas setzt ein Fermentationsprozess ein, der die Körner schwarz werden lässt. Anschließend werden die Pfefferfrüchte gereinigt und in einem aufwendigen Prozess von Hand verlesen. Während dieses Prozesses sortiert eine Person pro Tag aus 10 kg schwarzem Pfeffer durchschnittlich 20 % aus. So wird gewährleistet, dass unreife Körner, Körner ohne Kern oder mit Schädlingsbefall nicht in der Auslese landen und nur die wirklich perfekten Körner bei uns in den Verkauf kommen (Premium Selection).
Unsere Empfehlungen
Der Schwarze Kampot Pfeffer passt sehr gut zu Gebratenem, Geschmortem und Gegrilltem. Er eignet sich besonders zur Verfeinerung von rotem Fleisch, sowie dunklen Suppen und Soßen. Die Italiener haben schon immer gewusst, wie gut frischer Schwarzer Pfeffer mit ihrer typischen Küche harmoniert. Zu Pasta, Pizza und Tomaten passt er perfekt. Mit einem nussig-seifig-fruchtig duftenden Parmesan, süßem Balsamicoessig und fruchtig-herbem Olivenöl harmoniert er quasi göttlich.
Hier findet ihr Rezepte zu unserem Schwarzen Kampot Pfeffer.
Länderküche
Deutschland: Pfefferpotthast, Pfeffersteak, Schweinepfeffer, Hasenpfeffer, Gänsepfeffer.
Indien: Currys, Pfefferwassersuppe.
USA: Steaks, Burger und alles, was sonst vom Grill kommt.
Italien: Pizza, Pasta, Tomate-Mozzarella, Salate.
Verwendung und Lagerung
Wenn man den Pfeffer während des Kochprozesses verwendet, sollte man ihn am besten als ganzes Korn mitziehen lassen (z.B. in einem Teebeutel). Durch die harte Schale des Korns entweichen Schärfe und flüchtige Aromen nur langsam. Möchte man auf Pfefferkörner im Gericht, aber nicht auf die Schärfe verzichten, sollte man die Körner direkt auf den dampfenden Teller mahlen. So kommen die frischen, ätherischen und zitronenartigen Noten besser zur Geltung, die sich bei hohen Temperaturen sonst verflüchtigen und der Schärfe mehr Platz geben. Den Pfeffer immer kühl, luftdicht, trocken und dunkel lagern.
Harmonie zu anderen Gewürzen
Basilikum, Gewürznelke, Kardamom, Knoblauch, Kümmel, Muskat, Oregano, Rosmarin, Thymian, Zimt, Zitronenschale.
Gewürzmischungen mit Pfeffer.
Steakpfeffer, Bunte Pfeffermischung (Schwarzer Pfeffer, Weißer Pfeffer, Rosa Beere), französische Mignonette-Mischung, französische Quatre-épices, indisches Garam Masala, syrisches Baharat, marokkanisches Ras-el-Hanout, äthiopisches Berbere.
Die Chemie des Pfeffers
In den Früchten der Pflanze „piper nigrum“ (Schwarzer Pfeffer) finden sich folgende Duftstoffe:
Piperin: scharf (löslich in Alkohol und Fett)
Quercetin: bitter, adstringierend (löslich in Alkohol, Fett und (Essig-)Säure)
Myrcen: süßlich, balsamisch (löslich in Alkohol und Fett)
3-Caren: süßlich, terpentinartig, leicht zitrusartig (löslich in Alkohol und Fett)
Limonen: orangenartig, terpentin-zitronenartig (löslich in Alkohol und Fett)
Sabinen: frisch-holzig, neutralkräuterig (löslich in Alkohol und Fett)
alpha und beta-Pinen: Pinennadeln, Pinienholz, kampferig (löslich in Alkohol und Fett)
beta-Bisabolen: balsamisch, warm-harzig, tierisch-holzig (löslich in Alkohol und Fett)
beta-Caryophyllen: holzig-terpentinartig (löslich in Fett)
Aromaprofil
Kopfnote (direkt nach dem Mahlen): Ätherische Noten, Eukalyptus, Minze, Kampfer, Thymian, Limettenzeste mit einer Brise Meerluft.
Herznote (nach 2-3 Minuten): Dominante fruchtige Noten, Pfirsisch/Nektarine. Der Pfeffer verströmt ein sehr reintöniges und frisches Aroma, zitronig. Duft von Kieselsteinen, gesägtem Kiefernholz und frisch gemähtem Gras.
GESCHMACK:
Nussig kräftig mit zarter Schärfe. Ruhig und ausgewogen, ohne derbe Spitzen. Eine persistente, sanfte Schärfe sorgt für ein wohlig warmes Mundgefühl ohne pfeffriges Brennen. Ein sehr diplomatischer, doch nachdrücklicher Pfeffer.
Unser Aromaexperte.
Sebastian Bordthäuser
Die außergewöhnliche Qualität des Hennes’ Finest Kampot Pfeffer drückt sich besonders in der Vielfalt seiner Aromen aus. Obwohl die vier verschiedenen „Sorten“ von der gleichen Pflanze stammen, unterscheiden sie sich in Aroma und Geschmack deutlich voneinander. Sebastian Bordthäuser, Sommelier und Genuss-Experte, hat für die vier Sorten des Hennes’ Finest Kampot Pfeffer Aromaprofile erstellt und dabei auf die Systematik der Weinsensorik zurückgegriffen. Denn Kampot Pfeffer ist wie Wein, nur schärfer.

- Kostenloser Versand ab 65€
- 0221 300 699 11
- contact@hennesfinest.com
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.